Déclaration de confidentialité

Verantwortlicher:
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
℅ ComputerprojektKöln e.V.
Weinsbergstraße 190
50825 Köln
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Telefon: 0221 / 677 741 920
E-Mail: info@fjmk.de
Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@fjmk.de
Verantwortlich für die Umsetzung des Datenschutzes: Alexander Hundenborn
(a) Zugriffsdaten:
Wenn Sie auf unsere Internetseiten und deren Inhalte zugreifen, werden von der Statistiksoftware WP Statistics nicht personenbezogene, anonymisierte Daten erfasst, um einfache Statistiken zu erstellen. Die von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
(b) YouTube:
Unsere Seiten enthalten mitunter eingebettete YouTube-Videos. Solange Sie die YouTube-Videos nicht anklicken, werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder an Dritte weitergeleitet. Klicken Sie auf die Videos oder die Karte, erfolgt ein Transfer personenbezogener Daten in Länder, in denen ein mit europäischen Standards vergleichbarer Datenschutz nicht gewährleistet ist. Im Einzelnen:Bevor Sie auf ein YouTube-Video klicken, können und sollten Sie die einschlägigen Datenschutzbestimmungen von Google LLC lesen; Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wenn Sie sich das Video ansehen, werden Ihre Daten – Ihre vollständige IP-Adresse, die Ihre Identifizierung ermöglicht, und eine Information über die Seite, von der Sie das Video aufrufen (das wäre hier die Seite unseres Internetauftritts, auf der das YouTube-Video eingebettet ist) – zu einem von YouTube LLC mit Sitz in Kalifornien (USA), einer Tochtergesellschaft von Google LLC, betriebenen Server übertragen, der u.a. in den USA liegen kann, wo kein dem europäischen Datenschutzstandard entsprechender Datenschutz zu erwarten ist. Wenn Sie dies nicht wünschen, klicken Sie nicht auf die YouTube-Videos. Grundlage der Datenverarbeitung ist ggf. Ihr Einverständnis i.S. von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
(c) E-Mail-Adresse:
Sie finden auf den Seiten unseres Internetauftritts E-Mail-Adressen der Mitarbeiter_innen der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, die Sie nutzen können, um uns E-Mails zu übermitteln. Beachten Sie, dass die Kommunikation über E-Mail Sicherheitslücken aufweist. Auch wenn das Fernmeldegeheimnis Ihre Mail-Inhalte grundsätzlich vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung schützen soll, können E-Mails von anderen Internet-Betreibern und Nutzern aufgezeichnet werden. Dinge, die Sie uns nicht auf einer Postkarte mitteilen würden, sollten Sie uns auch nicht unverschlüsselt per E-Mail übermitteln.Wenn Sie mit uns via E-Mail kommunizieren, werden Ihre E-Mail und die darin gespeicherten personenbezogenen Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten, die Sie uns im Text der E-Mail oder in Anhängen zur E-Mail mitteilen, an uns übertragen.Diese Daten werden von uns in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO) oder Ihre Einwilligung vorliegt (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch dann erfolgen, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, wenn dies für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.
Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die vom Widerruf betroffenen personenbezogenen Daten in einer angemessenen Frist löschen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon unberührt bleibt.Sofern wir nach deutschem Recht oder EU-Recht im Einzelfall zu längerer Speicherung verpflichtet sind (Art. 17 Absatz 3 Buchstabe b DSGVO), tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Die Daten werden dann zunächst nicht gelöscht; sie dürfen – von ihrer Speicherung abgesehen – aber nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.